Wie Hitze Narben beeinflusst: Wichtige Pflege im Sommer

Der Sommer bringt Sonne, Wärme und Bewegung – doch gerade für Menschen mit frischen Operations- oder Verletzungsnarben kann die heiße Jahreszeit besondere Herausforderungen mit sich bringen. Hohe Temperaturen, UV-Strahlung und vermehrtes Schwitzen können die Wundheilung verzögern oder bereits bestehende Narben reizen. Deshalb ist gezielte Narbenpflege im Sommer besonders wichtig.

Hitze fördert die Durchblutung, was an sich positiv für die Heilung ist. Doch bei Narben kann das zu verstärkten Schwellungen, Rötungen oder Spannungsgefühlen führen. Zudem wird das Gewebe durch die Wärme weicher, was es anfälliger für äußere Reize wie Reibung oder Druck macht – beispielsweise durch Kleidung oder Bewegung. Wer sich viel draußen bewegt oder Sport treibt, sollte besonders achtsam sein.

Ein häufiger Fehler: zu wenig Schutz vor der Sonne. Frische Narben reagieren empfindlich auf UV-Strahlen. Ohne ausreichenden Schutz kann es zu dauerhaften Verfärbungen kommen – sogenannte Hyperpigmentierungen. Diese dunklen Flecken sind oft schwer zu behandeln und beeinträchtigen das ästhetische Ergebnis der Narbe. Deshalb gilt: Narben sollten in den ersten sechs bis zwölf Monaten nach der Entstehung konsequent vor Sonne geschützt werden. Empfehlenswert ist ein spezieller Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) – idealerweise mineralisch und ohne reizende Inhaltsstoffe.

Auch Kleidung spielt eine wichtige Rolle: Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen sind atmungsaktiv und reduzieren Reibung. Eng anliegende synthetische Stoffe hingegen können das Schwitzen verstärken und zu Hautreizungen führen. Besonders bei Narben in Gelenkbereichen oder unter Gürtellinien ist auf lockere Kleidung zu achten.

Was viele unterschätzen: ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls ein Bestandteil der Narbenpflege. Im Sommer verliert der Körper mehr Flüssigkeit über das Schwitzen. Das beeinflusst die Elastizität des Gewebes – auch im Bereich der Narbe. Wer zu wenig trinkt, riskiert ein trockenes, straffes Narbenbild. Viel trinken und regelmäßiges Eincremen mit feuchtigkeitsspendenden, reizarmen Produkten unterstützen das Gewebe von innen und außen.

Professionelle Narbenpflege, wie sie mit der Methode von Uli angeboten wird, ist auch im Sommer möglich – und sinnvoll. Sie hilft, Stauungen zu reduzieren, das Gewebe beweglich zu halten und Spannungen zu lösen. Mit sanften manuellen Techniken kann die Behandlung an die sommerlichen Bedingungen angepasst werden. Viele Patient:innen berichten von einem angenehmen Gefühl der Erleichterung, besonders wenn Schwellungen und Hitze im Gewebe spürbar sind.

Fazit: Der Sommer erfordert angepasste Pflege für sensible Haut – und ganz besonders für Narben. Wer achtsam mit Sonne, Kleidung, Bewegung und Hautpflege umgeht, kann den Heilungsprozess optimal unterstützen und das Erscheinungsbild der Narbe positiv beeinflussen.

Deixe um comentário

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *